de:fdm:metadata:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:fdm:metadata:start [2025/07/02 10:01] – [Was sind Metadaten?] do1015 | de:fdm:metadata:start [2025/07/02 11:33] (aktuell) – do1015 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{indexmenu_n> | {{indexmenu_n> | ||
- | ====== Was sind Metadaten? | + | ====== Metadaten ====== |
+ | |||
+ | ===== Was sind Metadaten? ===== | ||
{{: | {{: | ||
- | //Quelle: https:// | + | Quelle: https:// |
<WRAP left round info 100%> | <WRAP left round info 100%> | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
Als Ressourcen sind hier v.a. Forschungsdaten gemeint, aber auch für Publikationen, | Als Ressourcen sind hier v.a. Forschungsdaten gemeint, aber auch für Publikationen, | ||
- | Die Vergabe von Metadaten ist ein Baustein zur Umsetzung der FAIR-Prinzipien | + | Die Vergabe von Metadaten ist ein Baustein zur Umsetzung der [[de: |
Metadaten sollen zumindest bei den folgenden Fragen (analog den [[https:// | Metadaten sollen zumindest bei den folgenden Fragen (analog den [[https:// | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
Warum wurden die Daten erstellt?// | Warum wurden die Daten erstellt?// | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ----- | ||
===== Arten von Metadaten ===== | ===== Arten von Metadaten ===== | ||
+ | |||
Es gibt verschiedene Arten von Metadaten. Dabei wird zwischen bibliographischen und administrativen für alle Formen von Forschungsdaten unterschieden, | Es gibt verschiedene Arten von Metadaten. Dabei wird zwischen bibliographischen und administrativen für alle Formen von Forschungsdaten unterschieden, | ||
^Arten von Metadaten | ^Arten von Metadaten | ||
- | | Bibliografisch | Titel, Autor_innen/ | + | | Bibliografisch | Titel, Autor_innen/ |
| Administrativ | Datum/ | | Administrativ | Datum/ | ||
| Prozessmetadaten | Projekt, Methodik, Arbeitsschritte, | | Prozessmetadaten | Projekt, Methodik, Arbeitsschritte, | ||
Zeile 36: | Zeile 41: | ||
Tipp: Vergeben Sie Metadaten am besten direkt beim Entstehen der Forschungsdaten. Je größer das Forschungsvorhaben ist und je komplexer und variantenreicher die anfallenden Daten sind, desto schwieriger wird es, dies im Nachhinein zu rekonstruieren. | Tipp: Vergeben Sie Metadaten am besten direkt beim Entstehen der Forschungsdaten. Je größer das Forschungsvorhaben ist und je komplexer und variantenreicher die anfallenden Daten sind, desto schwieriger wird es, dies im Nachhinein zu rekonstruieren. | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ----- | ||
===== Hilfsmittel bei der Vergabe von Metadaten ===== | ===== Hilfsmittel bei der Vergabe von Metadaten ===== | ||
+ | |||
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Metadaten zu erfassen und im Zusammenhang mit den Daten zu speichern: | Es gibt verschiedene Möglichkeiten Metadaten zu erfassen und im Zusammenhang mit den Daten zu speichern: | ||
* Metadaten in den Daten (z.B. im Header von Dateien) | * Metadaten in den Daten (z.B. im Header von Dateien) | ||
Zeile 47: | Zeile 55: | ||
Da die meisten der genannten Möglichkeiten nur begrenzte Informationen liefern können, ist ein sinnvolles Zusammenspiel zu empfehlen. Redundante Angaben können dabei nicht vermieden werden, dienen aber dem Abgleich und dürfen sich nicht widersprechen. | Da die meisten der genannten Möglichkeiten nur begrenzte Informationen liefern können, ist ein sinnvolles Zusammenspiel zu empfehlen. Redundante Angaben können dabei nicht vermieden werden, dienen aber dem Abgleich und dürfen sich nicht widersprechen. | ||
- | Werden Metadaten nicht nur menschen-, sondern auch **maschinenlesbar** erstellt, können diese Informationen mittels Schnittstellen über verschiedene Systeme hinweg verknüpft und ausgetauscht werden und erfahren dadurch eine größere Verbreitung. Dabei können Metadaten unabhängig oder zusammen mit den eigentlichen Forschungsdaten gespeichert werden. Zum Beispiel ist das Erstellen einer **ReadMe-Datei** | + | Werden Metadaten nicht nur menschen-, sondern auch **maschinenlesbar** erstellt, können diese Informationen mittels Schnittstellen über verschiedene Systeme hinweg verknüpft und ausgetauscht werden und erfahren dadurch eine größere Verbreitung. Dabei können Metadaten unabhängig oder zusammen mit den eigentlichen Forschungsdaten gespeichert werden. Zum Beispiel ist das Erstellen einer **[[de: |
Durch die Nutzung von **Tools** zur (automatischen) Vergabe von Metadaten kann die Arbeit erheblich erleichtert und die Qualität der Dateneinreichung verbessert werden. Für generische Metadaten eigenen sich folgende Services: | Durch die Nutzung von **Tools** zur (automatischen) Vergabe von Metadaten kann die Arbeit erheblich erleichtert und die Qualität der Dateneinreichung verbessert werden. Für generische Metadaten eigenen sich folgende Services: | ||
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
Dieses Videotutorium von FDM Bayern (2020) zeigt die Beschreibung von Forschungsdaten durch die Nutzung des DataCite-Metadatengenerators und des [[https:// | Dieses Videotutorium von FDM Bayern (2020) zeigt die Beschreibung von Forschungsdaten durch die Nutzung des DataCite-Metadatengenerators und des [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* weitere Tools für die Metadatenerstellung listet die Research Data Alliance auf: https:// | * weitere Tools für die Metadatenerstellung listet die Research Data Alliance auf: https:// | ||
+ | ----- | ||
<WRAP left round info 100%> | <WRAP left round info 100%> | ||
Zeile 69: | Zeile 78: | ||
</ | </ | ||
- | ====== Was sind Metadatenstandards? | + | ----- |
- | {{: | + | |
- | Quelle: https:// | + | |
- | Für die verschiedenen Anwendungsbereiche werden Metadaten zu generischen oder fachspezifischen Schemas zusammengeführt. Einige solcher Schemas sind zu Standards in fachspezifischen Communitys geworden, andere werden z.B. durch die NFDI (Link zum Wiki-Artikel) (National Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland) entwickelt bzw. etabliert. Sie gewährleisten eine konsistente und inhaltlich/ | + | ====== Empfehlungen ====== |
- | **Beispiel:** Die Sprache eines Datensatzes kann in Form von Metadaten | + | Folgende Grundsätze sind beim Thema Metadaten zu empfehlen: |
+ | <WRAP left round tip 100%> | ||
+ | 1. Vergeben Sie ausreichend | ||
+ | 2. Nutzen Sie vor allem einheitliche Metadaten aus einem [[de: | ||
+ | 3. Nutzen Sie automatische Tools zur Metadatenvergabe.\\ | ||
+ | 4. Nutzen Sie möglichst einen fachspezifischen [[de: | ||
+ | 5. Vergeben Sie so viele deutsche und englische Metadaten wie möglich, um eine gute Auffindbarkeit zu gewährleisten – auch über die notwendigen Angaben in Repositorien oder Elektronischen Laborbüchern hinaus.\\ | ||
+ | 6. Vergeben Sie Metadaten an allen zur Verfügung stehenden Orten (unter Umständen redundant, aber nicht widersprüchlich); | ||
+ | 7. Erstellen Sie maschinenlesbare Metadaten, z.B. durch eine [[de: | ||
+ | 8. Achten Sie auf die verschiedenen Ebenen bei der Erfassung von Metadaten, also die zutreffenden Angaben für die einzelne Datei oder für einen größeren Datensatz bzw. Gruppe von Dateien oder für ein Forschungsprojekt im Ganzen.\\ | ||
+ | 9. Verwenden Sie möglichst auch [[de: | ||
+ | </ | ||
- | Die verschiedenen Anwendungsbereiche ergeben sich aus den verschiedenen Datenformaten der Forschungsdaten und den verschiedenen Fachdisziplinen, | + | Siehe auch den Entscheidungsbaum zu Metadaten vom Projekt [[https:// |
- | {{: | + | ----- |
- | Quelle: Jenn Riley: Seeing Standards: A Visualization of the Metadata Universe. https:// | + | |
- | Viele Systeme, in denen Publikationen und/oder Forschungsdaten veröffentlicht werden (z.B. Repositorien), | + | ====== Best Practice ====== |
- | ===== Generische Metadatenstandards ===== | + | Best-Practice-Beispiel aus dem Forschungsalltag zur Verwaltung von Daten und Metadaten: [[https:// |
- | Fächerübergreifende Metadatenstandards sind für die Beschreibung aller Forschungsdaten nutzbar, können aber nur schlecht disziplinspezifische Inhalte abbilden. Auch die genutzten Metadatenstandards | + | |
- | ^Name des Standards | + | ----- |
- | | [[https:// | + | |
- | | [[https:// | + | |
- | | [[https:// | + | |
- | | [[https:// | + | |
- | | [[https:// | + | |
- | | [[http:// | + | |
- | ===== Fachspezifische Metadatenstandards | + | ====== Weitere Links ====== |
- | Es gibt eine Vielzahl fachspezifischer Metadatenstandards aufgrund der sehr unterschiedlichen Bedürfnisse je Fachcommunity. Die folgende Tabelle zeigt eine kleine Auswahl fachspezifischer Metadatenstandards, | + | |
- | ^Fachdisziplinen | + | * Einführung zum Thema Metadaten von FDM Bayern: |
- | | Architektur | [[https://brickschema.org/|Brick]] (A Uniform Metadata Schema For Buildings) | | + | * spezielle Suchmaschine für Metadaten |
- | | Bildungswissenschaften | [[https:// | + | * Top 10 FAIR Data & Software Things – Sammlung eigenständiger Leitfäden für FAIRe Daten und Software in verschiedenen Fachdisziplinen. https://librarycarpentry.org/Top-10-FAIR/ |
- | | Geisteswissenschaften | [[https:// | + | * Übersicht verschiedener Rollen von Mitwirkenden an einer Publikation: [[https://credit.niso.org/|CRediT – Contributor Role Taxonomy]] |
- | | Geowissenschaften | [[http:// | + | * Handbuch zur Erstellung diskriminierungsfreier Metadaten: https://maehr.github.io/diskriminierungsfreie-metadaten/#sec-Schritt-f%C3%BCr-Schritt-Anleitung |
- | | Gesundheitswissenschaften/ | + | |
- | | Klimawissenschaften | [[http:// | + | |
- | | Kunst- und Kulturwissenschaften | [[http:// | + | |
- | | Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | Data Documentation Initiative (DDI) Standard der [[https:// | + | |
- | | Naturwissenschaften | [[https:// | + | |
- | | Ingenieurwissenschaften | Projekt [[https:// | + | |
- | Quelle: Krähwinkel, E., Langner, P., Lipp, R., & Pietsch, A. M. (2022, März 22). HeFDI Data OER: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung. Zenodo. https:// | + | |
- | Viele weitere fachspezifische Metadatenstandards sind auf folgenden Seiten aufgelistet und erläutert: | + | ----- |
- | * [[https:// | + | |
- | * [[http:// | + | |
- | * [[http://rd-alliance.github.io/ | + | |
- | ====== | + | ====== |
- | Metadatenschema geben eine Struktur für Metadaten vor. Sie legen fest, welche Angaben in welchem Format erfasst werden sollen. Terminologien standardisieren den Inhalt bestimmter Metadatenfelder, | + | |
- | {{:de:fdm:metadata: | + | * Biernacka, K., Dockhorn, R., Engelhardt, C., Helbig, K., Jacob, J., Kalová, T., Karsten, A., Meier, K., Mühlichen, A., Neumann, J., Petersen, B., Slowig, B., Trautwein-Bruns, |
- | \\ | + | * Blümm, M., Fritsch, K., Bock, S., Hackenbuchner, |
+ | * Malzer, Christian: Metadaten. Warum und wie beschreibe ich meine Forschungsdaten? Online-Vortrag zur Love Data Week 2024 am 14.02.2024 | ||
- | Ontologien sind v.a. relevant bei der maschinellen Verarbeitung großer Datenmengen mittels KI. | + | |
- | + | * Webseite FDM-ndsHAW: https:// | |
- | Einen Überblick über bestehende Terminologien gibt das Basic Register of Thesauri, Ontologies and Classifications [[http:// | + | * Webseite Forschungsdaten.info: |
- | + | * Webseite Friedrich-Schiller-Universität Jena: https:// | |
- | Weitere Beispiele für kontrollierte Vokabulare: | + | * Webseite Leibniz Universität Hannover |
- | | + | * Webseite RDM-Compas: https://rdm-compas.org/articles/was-sind-metadaten |
- | * [[https://sns.uba.de/ | + | |
- | * Thesaurus für die Sozialwissenschaften von GESIS: https://lod.gesis.org/thesoz/de/] | + | |
- | * Physics Subject Headings (PhySH): https:// | + | |
- | * Mathematics Subject Classification (MSC): https:// | + | |
- | * Art and Architecture Thesaurus (AAT): http:// | + | |
- | * Medical Subject Headings (MeSH): https:// | + | |
- | * Standard Thesaurus Wirtschaft (STW): https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Darüber hinaus ist auch die Verwendung von **Normdaten** zur Beschreibung von Forschungsdaten sinnvoll. Im Unterschied zu den oben genannten Vokabularen, | + | |
- | + | ||
- | Beispiel für Normdaten: | + | |
- | * GND – Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https://www.crossref.org/education/funder-registry/|Open Funder Registry]] für Forschungsförderer | + | |
- | + | ||
- | Auch die **NFDI** [Link zum Wiki-Artikel] (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland) hat den Wert von Ontologien | + | |
- | + | ||
- | NFDI4Ing – NFDI für Ingenieurwissenschaften: | + | |
- | NFDI4Mat – NFDI für Materialwissenschaft | + | |
- | NFDI4Cat – NFDI für Wissenschaften rund um Katalyse: Ontologie Sammlung | + | |
- | NFDI4Chem – Chemistry Consortium in the NFDI: Terminology Service https:// | + | |
- | NFDI4Biodiversity – Konsortium für Biodiversität und Umweltdaten: | + | |
- | NFDI4Microbiota – Konsortium für Microbiota-Forschung: (Meta-)Datenstandards und Terminologie-Service in Planung\\ | + | |
- | FAIRagro – FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung: | + | |
- | NFDI4DataScience – NFDI for Data Science and Artificial Intelligence: | + | |
- | NFDI4Energy – NFDI für die interdisziplinäre Energiesystemforschung: | + | |
- | NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellem und immateriellem kulturellem Erbe: Antilope zur Terminologie-Suche https:// | + | |
- | BERD@NFDI – NFDI für Betriebswirtschaftslehre, | + | |
- | Text+ - Konsortium für text- und sprachbasierte Forschungsdaten: | + | |
- | Quelle: NFDI-N(HAW)igator, | + | |
- | + | ||
- | ====== Empfehlungen ====== | + | |
de/fdm/metadata/start.1751450474.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/02 10:01 von do1015