Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
News
Make Your Research Reproducible – Free Online Course
Hiermit möchten wir Sie auf eine kostenlose Veranstaltung der NFDI hinweisen. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter https://www.berd-nfdi.de/berd-academy/reproducibility-2025/
Dear Researchers,
The BERD Academy invites you to apply for the hands-on course “Make Your Research Reproducible”, led by Elen Le Foll, Johanna Bayer, and Rabea Müller.
This free online course, starting on May 6, 2025, will equip you with the skills and tools to ensure your research is organized, version-controlled, stable, and fully reproducible, with weekly sessions held on Tuesdays until June 3.
- Topics: ListenpunktFAIR and reproducible research principles, collaborative research best practices, project organization (folders, naming, documentation), reproducible workflows (Git, stable environments), and FAIR data sharing (publication, licensing)
- Application deadline: April 11, 2025
- Seats are limited. To ensure the best fit between the course and its participants, we will review applications based on background and motivation. Priority will be given to researchers in business, economics, and related fields, but all researchers are welcome to apply.
Find detailed information about the course format, prerequisites, and meeting schedule, and access the application here: https://www.berd-nfdi.de/berd-academy/reproducibility-2025/
For any questions, feel free to contact us via email at berd-academy@stat.uni-muenchen.de.
We look forward to your application. Best regards, Veronica Haas (Communications and Dissemination Officer, University Library, University of Mannheim) Website: www.berd-nfdi.de
Die DFG hat eine neue Handreichung zum Ungang mit Forschungssoftware veröffentlicht
Das 18-seitige Papier wurde auf Zenodo veröffentlicht.
„Das Dokument skizziert leitende Prinzipien und Orientierungshilfen für den Umgang mit Forschungssoftware im Förderhandeln der DFG. Forschungssoftware, definiert als Software, die während des Forschungsprozesses oder für einen Forschungszweck erstellt wurde, sollte Best Practices in Bezug auf Entwicklung, Zugänglichkeit, Zitierbarkeit und Nachhaltigkeit folgen. Das Dokument enthält zudem Hinweise für Antragsteller*innen zum Software- und Community-Management. Das Papier befasst sich auch mit Begutachtungskriterien für softwarebezogene Projektanträge und ruft wissenschaftliche Institutionen auf, eine bessere Infrastruktur und Unterstützung für die Entwicklung von Forschungssoftware zu schaffen.“
FDM Basisdienste für Niedersachsen
Das Projekt „FDM Basisdienste für Niedersachsen“ beschäftigt sich mit der Integration von Forschungsdatenmanagement(FDM)-Diensten in die Academic Cloud (AC).
Um das FDM in Niedersachsen zu stärken und die Arbeit mit Forschungsdaten zu erleichtern, sollen im Zuge des Projektes zusätzliche FDM-Dienste in die AC eingebunden und einem breiteren Nutzendenkreis zugänglich gemacht werden. Hierzu wurde eine Umfrage erstellt. Sie soll Aufschluss darüber geben, wie die AC aktuell genutzt wird und auf welche Weise sowie mit welchen Diensten FDM betrieben wird. Die Umfrage richtet sich an alle Personen, die in ihrem Umfeld mit Forschungsdaten in Kontakt kommen, dauert etwa 10 Minuten und kann bis zum 31.12. ausgefüllt werden. Die Umfrage ist unter folgenden Link erreichbar: https://survey.academiccloud.de/index.php/856676?lang=de
Vielen Dank im Voraus für die Teilnahme und Unterstützung!