Inhaltsverzeichnis
FDM Startseite
Das Forschungsdatenmanagement an der Jade Hochschule
Unsere Kontaktdaten:
Unser Angebot
- Beratungsdienste
- Bereitstellung von Best-Practice-Beispielen
- Schulungen und Workshops zu gewünschten Themen
- Unterstützung bei Nutzung geeigneter Tools und Technologien zur Datenspeicherung und –analyse
- Entwicklung und Implementierung von Richtlinien und Strategien für das Forschungsdatenmanagement an der Jade Hochschule
- Verankerung von FDM in der Lehre
News
Rechtliche Beratung für Forschende speziell zu Themen des Forschungsdatenmanagements
Ab 1. August 2025 hat Doreen Rocholl ihre Arbeit aufgenommen und berät Forschende zu Fragen von rechtlichen Rahmenbedingungen im FDM. Dies geschieht im Rahmen des Projektes FDM-NDS, Säule 1, Arbeitspaket 5. Sie erreichen Frau Rocholl über die E-Mail-Adresse der Landesinitiative info@fdm-nds.de oder direkt an der Universität Osnabrück unter doreen.rocholl@ub.uni-osnabrueck.de Auch ist es möglich mit dem FDM-Team in Kontakt zu treten, damit wir einen Kontakt herstellen.
Ihr Feedback zum FDM-ndsHAW Verbundprojekt ist gefragt
Das Verbundprojekt hatte die Aufgabe, FDM-Beratende und Forschende mit Informationen und Materialien zum Thema FDM zu versorgen. Dafür wurden seit 2023 diverse Workshops für Forschende zu den Themen „Wozu FDM?“, Datenmanagementplan, Recht & Ethik sowie Urheberrecht, NFDI und „Ordnung im Projektalltag“ statt. Die Folien einiger Veranstaltungen sowie weitere Materialien wurden in Zenodo in der Community veröffentlicht: https://zenodo.org/communities/projektfdmndshaw/ Daneben wurden zunehmend Angebote für die Data Stewards der jeweiligen Verbundhochschulen informiert und geschult und das Netzwerk Data Steward Stammtisch initiiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite: https://fdm-nds-haw.hawk.de/de
Hier geht es direkt zur UMFRAGE
Wir bitten Sie, sich an der Umfrage zu beteiligen und damit das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen! Vielen Dank!
Die DFG hat eine neue Handreichung zum Ungang mit Forschungssoftware veröffentlicht
Das 18-seitige Papier wurde auf Zenodo veröffentlicht.
„Das Dokument skizziert leitende Prinzipien und Orientierungshilfen für den Umgang mit Forschungssoftware im Förderhandeln der DFG. Forschungssoftware, definiert als Software, die während des Forschungsprozesses oder für einen Forschungszweck erstellt wurde, sollte Best Practices in Bezug auf Entwicklung, Zugänglichkeit, Zitierbarkeit und Nachhaltigkeit folgen. Das Dokument enthält zudem Hinweise für Antragsteller*innen zum Software- und Community-Management. Das Papier befasst sich auch mit Begutachtungskriterien für softwarebezogene Projektanträge und ruft wissenschaftliche Institutionen auf, eine bessere Infrastruktur und Unterstützung für die Entwicklung von Forschungssoftware zu schaffen.“
Veranstaltungen
Wir veranstalten gerne Workshops und Schulungen zu FDM im allgemeinen und zu speziellen Themen. Dies kann für Kleinstgruppen aber auch für größere Gruppen vorbereitet werden.
Gibt es also ein spezielles Thema, das Ihnen am Herzen liegt oder bei dem Sie Unterstützung benötigen?
Sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns über Kontakt: fdm@jade-hs.de oder telefonisch.
Ihr FDM-Team