Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
FAQs
Allgemein
Woher stammen die Daten?
Die Personendaten entstammen dem Identity Management der Jade Hochschule, sie werden auch für das Campusmanagement verwendet. Die bereits eingefügten Projektdaten wurden aus der bisherigen Projektdatenbank der Jade Hochschule übernommen. Die bereits eingepflegten Publikationsdaten entstammen dem Datenbestand der Bibliothek.
Wer sieht meine Daten?
Die Sichtbarkeit entspricht den vorgenommenen Einstellungen. Grundsätzlich sollten Publikationen öffentlich sichtbar sein. Projekte sind grundsätzlich nur während der Projektlaufzeit bzw. nach Abschluss sichtbar (siehe auch Wer kann meine Projekte sehen).
Ihre Kontaktdaten werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht angezeigt, da sich diese Funktion nicht individuell unterdrücken lässt.
Welche Felder muss ich ausfüllen?
Alle Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) versehen. Alles darüber hinaus kann, muss aber nicht ausgefüllt werden. Vieles davon mag für Ihr eigenes Projektmanagement dienlich sein.
Eine Ausnahme stellen die für die Drittmittelanzeige erforderlichen Dokumente dar. Ein verpflichtender Upload lässt sich derzeit noch nicht einstellen. Wir bitten darum, hierzu die Systemhinweise zu beachten.
Wer kann die Daten bearbeiten?
Im Bereich Projekte
Ein Projekteintrag kann von den (Teil-)Projektleitungen sowie von Projektkoordinator_innen bearbeitet werden. Darüber hinaus haben Mitarbeiter_innen aus dem Forschungsmanagement und Dritt- und Sondermittelabteilung Bearbeitungsrechte.
Im Bereich Publikationen
Ihr Eintrag kann von Ihnen als Autor_in/Herausgeber_in sowie vom Publikationsteam der Hochschulbibliothek bearbeitet werden.
Meine Daten sind unvollständig oder fehlerhaft. Soll ich die bearbeiten?
Das Ziel ist es, einen vollständigen, qualitativ hochwertigen Datenbestand zu erreichen. Daher sind Ergänzungen höchst willkommen. Dabei ist das Nacherfassen von Pflichtfeldern wie den Klassifikationen erforderlich. Diese Daten lagen für den Import des Altbestandes nicht vor.
Projekte können Sie jederzeit bearbeiten. Ein erneutes Stellen von Drittmittelanzeigen für bestehende Projekte ist nicht erforderlich.
Eine Überarbeitung von bereits validierten PublikationsdatenFetter Text ist nicht möglich. Hier melden Sie Ihre Hinweise zu Fehlern an das Bibliotheksteam. Dabei ist dann die Angabe der Klassifikationen (siehe Publikationen anlegen unbedingt erforderlich, andernfalls können keine Änderungen vorgenommen werden (Pflichtfeld).
Wer hilft mir, wenn ich Fragen habe?
Ihre Fragen können Sie an fis-support@jade-hs.de schicken.
Inhaltliche Fragen zu Publikationen beantwortet Ihnen das Bibliotheksteam unter publikationen-bib@jade-hs.de.
Projekte und Drittmittelanzeige
Wie sollen größere Projekte mit mehreren Teilprojekten eingetragen werden?
Liegt nur ein Zuwendungsbescheid vor, so ist das Projekt auch nur einmal einzutragen. Hierbei wird der an den Mittelgeber kommunizierte Hauptprojektleiter als Projektleiter eingetragen. Die Teilprojektleitungen werden als solche erfasst. Die Drittmittelanzeige braucht nur einmal gestellt werden. Alle (TP-)Projektleitungen können das Projekt bearbeiten.
Wann soll ich die Drittmittelanzeige stellen?
Gemäß Drittmittelrichtlinie der Hochschule ist die Drittmittelanzeige rechtzeitig, auf jeden Fall vor Bewilligung zu stellen. Es empfiehlt sich, die Projektdaten spätestens zur Beantragung bzw. Annahme eines Auftrags zu erfassen und die Drittmittelanzeige zu stellen. Rechtlicher Hintergrund ist § 22 des NHG.
Können meine Projekte von einer von mir beauftragten Person eingetragen werden?
Prinzipiell kann dies eingerichtet werden, wenn Sie dauerhaft jemanden anders mit dieser Aufgabe betrauen möchten. Wenden Sie sich hierzu an den FIS-Support (fis-support@jade-hs.de).
Wer kann meine Projekte sehen?
Grundsätzlich sind Ihre Projekte für andere Personen nur bei laufenden und abgeschlossenen Projekten sichtbar. Eine Ausnahme stellen die Fachbereichsleitungen, die Hochschulleitung sowie Mitarbeiter_innen aus Forschungsmanagement und Drittmittelverwaltung dar, die Projekte in jedem Status sehen können.
Öffentliche Darstellung
Eine öffentliche Darstellung der Projekte erfolgt ausschließlich für laufende und abgeschlossene Projekte, deren Sichtbarkeitseinstellung „öffentlich“ ist. Dies ist für Drittmittelprojekte aufgrund der Transparenzrichtlinie des Landes Niedersachsens obligatorisch. Bei Bedarf kann eine Pseudonymisierung erfolgen.
Hochschulinterne Sichtbarkeit
Sie können die Sichtbarkeit für laufende und abgeschlossene Projekte beschränken auf Personen, die im eCampus angemeldet sind (Nur Mitarbeiter_innen oder Mitarbeiter_innen und Studierende). Dies sollte die Ausnahme darstellen.
Publikationen
Ich bin schon auf ResearchGate/Scopus/ORCID und anderen Portalen. Muss ich die Publikationen hier nochmal eintippen?
Leider ja. Das FIS verfügt derzeit über keine Schnittstellen in andere Systeme. Eine rudimentäre Schnittstelle zu ORCID ist in der Probephase, kann aber noch nicht öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Eine Verbesserung der Situation wird angestrebt.
Was ist mit meinen Publikationen, die vor meiner Zeit an der Jade Hochschule publiziert wurden?
- Publikationen aus der Zeit der Vorgängerorganisationen der Jade Hochschule:
Die Priorität bei der Erfassung der bisherigen Daten durch das Publikationsteam der Hochschulbibliothek lag auf den bekannten Publikationsdaten ab Erscheinungsjahr 2009.
Wünschen Sie auch die Erfassung dieser Publikationen, so können Sie diese gerne retrospektiv im System selbst erfassen. Sollten Sie dabei Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Publikationsteam der Hochschulbibliothek unter publikationen-bib@jade-hs.de
- Publikationen aus der Zeit vor Ihrer Zugehörigkeit zur Jade Hochschule:
Solche Daten sind bisher nicht erfasst.
Was passiert denn, wenn ich hier was falsch eintrage?
Ihr Eintrag wird zunächst durch die Bibliothek geprüft und erst nach erfolgter Validierung freigeschaltet.