Übersetzungen dieser Seite:

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:fdm:metadata:standards:start

Metadatenstandards

Was sind Metadatenstandards?


Quelle: https://xkcd.com/927

Für die verschiedenen Anwendungsbereiche werden Metadaten zu generischen oder fachspezifischen Schemas zusammengeführt. Einige solcher Schemas sind zu Standards in fachspezifischen Communitys geworden, andere werden z.B. durch die NFDI (Link zum Wiki-Artikel) (National Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland) entwickelt bzw. etabliert. Sie gewährleisten eine konsistente und inhaltlich/strukturell gleichförmige Beschreibung von ähnlichen Datensätzen und dienen damit der Vereinheitlichung, dem Verständnis und damit der besseren Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Metadatenstandards sind i.d.R. menschen- und maschinenlesbar.

Beispiel: Die Sprache eines Datensatzes kann in Form von Metadaten erfasst werden, dafür wären die Angaben „deutsch“, „German“, „deu“ oder „ger“ möglich. In einem Metadatenstandard ist die Angabe für die Sprache festgelegt, hier evtl. „deu“ nach der Norm ISO 639-3. Auch Datumsangaben können sehr vielfältig sein und werden durch die Nutzung eines Standards vereinheitlicht.

Die verschiedenen Anwendungsbereiche ergeben sich aus den verschiedenen Datenformaten der Forschungsdaten und den verschiedenen Fachdisziplinen, in denen sie entstehen (siehe Abb.). Hier gilt es, den passenden Standard für die eigene Forschung festzulegen und zu nutzen.


Quelle: Jenn Riley: Seeing Standards: A Visualization of the Metadata Universe. https://jennriley.com/metadatamap/

Viele Systeme, in denen Publikationen und/oder Forschungsdaten veröffentlicht werden (z.B. Repositorien), nutzen ein vorhandenes Metadatenschema. Während also alle Felder beim Upload von Veröffentlichungen ausgefüllt werden, werden bereits Metadaten vergeben.

Generische Metadatenstandards

Fächerübergreifende Metadatenstandards sind für die Beschreibung aller Forschungsdaten nutzbar, können aber nur schlecht disziplinspezifische Inhalte abbilden. Auch die genutzten Metadatenstandards in vielen generischen Repositorien (z.B. Zenodo) bieten keine fachspezifischen Beschreibungen von Forschungsdaten an und reichen für eine umfassende Beschreibung kaum aus.

Name des Standards Erläuterung
DataCite weit verbreiteter Standard, für die bibliographische Beschreibung von Forschungsdaten zur Registrierung von DOIs
Dublin Core Internationaler Standard, für die Beschreibung von elektronischen Ressourcen
DCAT Sehr breit aufgestelltes Metadatenschema, entwickelt von W3C
Schema.org für die Beschreibung von Webseiten-Text zur weiteren Verwendung durch Internet-Suchmaschinen (wird von den führenden Suchmaschinen-Anbietern genutzt)
PREMIS International anerkannter Standard, für digitale Langzeitarchivierung, basiert auf OAIS (Open Archival Information System)
METS Metadata Encoding & Transmission Standard; ein Container-Standard, der in sieben Abschnitte (Kopfteil, Erschließungsangaben, Verwaltungsangaben, Dateiabschnitt, Strukturbeschreibung, Strukturverknüpfung und Verhalten) geteilt ist, in denen jeweils unterschiedliche Metadatenstandards ausgewählt werden können

Fachspezifische Metadatenstandards

Es gibt eine Vielzahl fachspezifischer Metadatenstandards aufgrund der sehr unterschiedlichen Bedürfnisse je Fachcommunity. Die folgende Tabelle zeigt eine kleine Auswahl fachspezifischer Metadatenstandards, orientiert an den Fachgebieten der Jade Hochschule:

Fachdisziplinen Name des Standards
Architektur Brick (A Uniform Metadata Schema For Buildings)
Bildungswissenschaften Metadatenset Forschungsdaten Bildung
Geisteswissenschaften EAD, TEI P5, TEI Lex0
Geowissenschaften AgMES, CSDGM, ISO 19115
Gesundheitswissenschaften/Medizin Medical Subject Heeadings
Klimawissenschaften CF Conventions
Kunst- und Kulturwissenschaften CDWA, MIDAS-Heritage
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Data Documentation Initiative (DDI) Standard der DDI Alliance, TEI P5 (Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange)
Naturwissenschaften ICAT Schema im ICAT Project, Darwin Core (Biodiversity Information Standard), CIF, CSMD, EML
Ingenieurwissenschaften Projekt AIMS („Applying Interoperable Metadata Standards“) mit dem Ziel zur Schaffung einer Plattform zum Gestalten und Teilen von Metadatenschemata zur Anwendung in den Ingenieurswissenschaften

Quelle: Krähwinkel, E., Langner, P., Lipp, R., & Pietsch, A. M. (2022, März 22). HeFDI Data OER: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6373596 Kapitel 4.4

Viele weitere fachspezifische Metadatenstandards sind auf folgenden Seiten aufgelistet und erläutert:

de/fdm/metadata/standards/start.txt · Zuletzt geändert: 2025/07/02 11:26 von do1015